Wenn Sie auf der Suche nach dem passenden Funkgerät für Ihr Unternehmen oder Ihren Betrieb sind, begegnen Ihnen schnell Begriffe wie PMR446, DMR oder lizenzpflichtig. Doch was bedeuten diese Bezeichnungen genau? Und welches System eignet sich am besten für Ihre individuellen Anforderungen – sei es im Einzelhandel, auf der Baustelle oder im Sicherheitsdienst?
In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen PMR- und DMR-Funktechnik und zeigen auf, welches Gerät für welchen Einsatzbereich am sinnvollsten ist.
Was bedeutet PMR?
PMR steht für Private Mobile Radio und bezeichnet in Europa meist lizenzfreie Funklösungen im 446-MHz-Band, offiziell als PMR446 bekannt. Diese Geräte sind sowohl im privaten als auch im betrieblichen Umfeld weit verbreitet.
Lizenzfreie PMR446-Funkgeräte
Diese Funkgeräte sind besonders beliebt, weil sie
- sofort einsatzbereit sind – ganz ohne Anmeldung bei der Bundesnetzagentur.
- einfach zu bedienen und kompakt sind.
- sich ideal für kurze bis mittlere Distanzen eignen.
Sie funken im europaweit freigegebenen 446-MHz-Band und sind somit ideal für den unkomplizierten Einsatz in Gewerbe, Freizeit und bei Veranstaltungen.
Hinweis:
PMR446 ist immer lizenzfrei, darf jedoch nur mit festgelegten technischen Einschränkungen betrieben werden:
- Max. 0,5 Watt Sendeleistung
- Nur fest verbaute Antenne
- Keine Repeater-Nutzung
Geräte mit höherer Leistung oder frei wählbaren Frequenzen fallen nicht mehr unter PMR, sondern unter Betriebsfunk und sind lizenzpflichtig.
Was ist DMR?
DMR steht für Digital Mobile Radio – eine digitale Weiterentwicklung der klassischen analogen Funktechnik. DMR basiert auf dem ETSI-Standard und bietet viele Vorteile gegenüber dem analogen Funk:
Vorteile von DMR-Funktechnik:
- Hervorragende Sprachqualität – selbst bei schwachem Signal
- Größere Reichweite durch effiziente digitale Übertragung
- Zusätzliche Funktionen wie Gruppenrufe, Einzelverbindungen oder Textnachrichten
- Höhere Sicherheit dank Verschlüsselung
- Zukunftssichere Technik für moderne Kommunikationsnetze
DMR wird in drei Stufen („Tiers“) unterschieden:
- DMR Tier I: Lizenzfreie Geräte für den PMR446-Bereich – für kleinere Anwendungen
- DMR Tier II: Professionelle Funklösungen mit erweiterter Reichweite – lizenzpflichtig
- DMR Tier III: Komplexe Netzwerklösungen für Behörden oder große Unternehmen mit eigener Infrastruktur
In unserem Webshop finden Sie eine breite Auswahl an PMR- und DMR-Funkgeräten – für jeden Einsatzzweck und jedes Budget. Gerne beraten wir Sie persönlich, damit Sie die optimale Lösung für Ihre Anforderungen finden.